Herzlich Willkommen bei der Silscheder Interessengemeinschaft!

  • Sie möchten wissen, welche sportlichen oder kulturellen Aktivitäten unser Dorf für Sie bereit hält?
  • Sie interessieren sich für konkrete Veranstaltungen der Vereine oder der Kirchengemeinde?
  • Sie suchen eine Firma, ein Geschäft, einen Verein oder andere Anbieter?
  • Sie möchten mehr wissen über unser Dorf und seine Geschichte?

Dann sind Sie hier richtig! Stöbern Sie auf unseren Seiten. Wenn Ihnen das Angebot gefällt, sagen Sie es weiter. Wenn Sie Anregungen haben oder Fehler entdecken, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

Nächste Müllabfuhr
in Silschede

Di 28
Bio-Abfall
Gelbe Säcke
Blaue Tonne

Aktuelles

Kita veranstaltet Rosenmontagsumzug
05.02.2023   Kita veranstaltet Rosenmontagsumzug

Nach 2 Jahren Corona-Pause gibt es in diesem Jahr wieder den traditionellen Umzug der Kita am Rosenmontag.

Der Umzug beginnt um 11.11 Uhr am Außengelände der Kita, verläuft am Waldesrand bis zum Kreisel - wo die Kinder dem Publikum Kamellen zuwerfen - und von dort zum Schulhof. Vor der Pausenhalle gibt es eine Tanzvorführung zum Mitmachen. Wie gewohnt, nehmen auch die Grundschulkinder am Umzug teil und führen ebenfalls etwas auf.

Alle Familien, Freunde, Anwohner etc. sind mit und ohne Kostüm herzlich eingeladen zuzuschauen.

Bewegung für alle: TVS bietet vereinsoffene Kurse
27.12.2022   Bewegung für alle: TVS bietet vereinsoffene Kurse

Nach den Weihnachtsferien bietet der TV Silschede wieder mehrere vereinsoffene Kurse an.

Der Kurs „Drums Alive“ findet im Jugendraum an der Turnhalle am Brandteich statt. Die ausgebildete Drums-Alive-Instruktorin Stefanie Hollberg zeigt dabei ab dem 12. Januar immer donnerstags von 19 bis 20 Uhr einfache, dynamische Bewegungen, die mit dem Trommelrhythmus verbunden werden.

Zur Musik trommeln die Teilnehmer*innen mit den Drumsticks auf Gymnastikbällen, dabei werden Bewegungselemente mit einbezogen. Dieses ganzheitliche Workout fördert Ausdauer, Kraft und mentale Fitness. Das baut Stress ab und macht gute Laune.

Stefanie Holberg bittet darum, eigene Gymnastikbälle mit mindestens 55 cm Durchmesser mitzubringen. Der Kurs umfasst 12 Übungsstunden.

Am Montag, dem 9. Januar, beginnt der Kurs „Der Bauch muss weg". Übungsleiterin Sigrid Janorschke übt dabei montags von 18 bis 19 Uhr mit Frauen und Männern eine Gymnastik für den ganzen Körper ein, wobei zunächst in der Aufwärmphase das Herz-Kreislauf-System unterstützt und die Fettverbrennung angeregt wird, bevor gezielte Übungen für Bauch, Beine, Po, Rücken und Armmuskulatur eingesetzt werden.

Übungsleiterin Susanne Barth bietet mit dem Kurs „Functional Fitness" ab dem 12. Januar immer donnerstags von 18 bis 19 Uhr ein intensives Training für den ganzen Körper, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl für den Sport als auch für den Alltag fit macht. Trainiert werden alltägliche, komplexe Bewegungsabläufe und überwiegend Übungen, bei denen man mit seinem eigenen Körpergewicht als Widerstand arbeitet.

Die Kurse dauern bis zu den Osterferien und kosten 48 € (Drums Alive 60 €). Eine Mitgliedschaft im TV Silschede ist nicht erforderlich. Vereinsmitglieder erhalten allerdings 50 Prozent Rabatt auf die Kursgebühr.

Für jeden Kurs ist eine Anmeldung auf der Website des TV Silschede erforderlich.

Stadtarchiv veröffentlicht Chronik der Volksschule Silschede
22.11.2022   Stadtarchiv veröffentlicht Chronik der Volksschule Silschede

Das Stadtarchiv Gevelsberg hat im Zusammenhang mit der Heimathistorischen Woche eine Chronik der Silscheder Volksschule erarbeitet.

Auf Basis des umfangreich vorhandenen Quellenmaterials wird die Geschichte der vier Silscheder Schulen - von der ersten Kirchspielschule aus dem 18. Jahrhundert bis zur Eingemeindung Silschedes in die Stadt Gevelsberg - nachgezeichnet. Mit zahlreichen Bildern untermalt, stellt das Werk die etwa 90 Lehrer vor, nennt Schülerzahlen und geht auch auf die außerschulische Nutzung der Schulgebäude ein.

Es ist vorgesehen, die Chronik als Buch herauszugeben. Aber schon heute können Sie auf das Werk online zugreifen: Chronik der Volksschule Gevelsberg

Silscheder Dorfleben profitiert von umfangreichen Fördermitteln
16.10.2022   Silscheder Dorfleben profitiert von umfangreichen Fördermitteln

Der Bürgerplatz am Silscheder Waldstadion wird dank etlicher Fördermittel des Landes NRW noch attraktiver. Aus den Programmen „Moderne Sportstätten“ und „VitalNRW“ flossen in den letzten Wochen insgesamt über 170.000 € ins Höhendorf.


Aus dem Programm „Moderne Sportstätten“ stellen das Land und der Landessportbund NRW den Vereinen Mittel für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportanlagen zur Verfügung.

  • Der Tennisclub Grün-Weiß erhielt 66.000 €, um die Heizungsanlage im Vereinsheim zu modernisieren und die Duschen zu sanieren.
  • Mit 58.100 € kann der Voltigier- und Reiterverein neue Aufenthaltsräumen schaffen.
  • Auf den Schützenverein entfielen insgesamt ca. 28.500 €; er hat damit das Dach des Schützenvereins saniert, eine neue Heizungsanlage beschafft und die Beleuchtung auf LED umgestellt.

Vital.NRW – ein Förderprogramm des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums NRW – unterstützt Projekte zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Konkret wurden folgende Vorhaben bedacht:

  • Der größte Teil der Mittel – 16.550 € - entfällt auf einen neuen Spielplatz am Waldstadion, der bis Jahresende entstehen soll.
  • Gefördert wird auch der Einbau einer Bodenhülse am Waldstadion (1.256 €), damit dort die alte Tradition des Maibaumaufstellens wieder aufleben kann, und ein schöner Weihnachtsbaum anlässlich des Silscheder Adventsmarktes, der am 26. und 27. November stattfindet, Platz findet.
  • 3.550 € fließen in den Bau eines Holzspielhauses am Awo-Familienzentrum, das mit einer Küchenzeile und einem Matschbereich ausgestattet wird.

Alle Beteiligten hoffen, dass von diesen Maßnahmen möglichst viele Silscheder profitieren und das Höhendorf noch mehr mit Leben gefüllt wird.

Ergänzungen zum Buch 'Alte Silscheder Häuser ...'
20.09.2022   Ergänzungen zum Buch 'Alte Silscheder Häuser ...'

Unter diesem Titel 'Alte Silscheder Häuser und ihre Bewohner' hat der Gevelsberger Heimatverein inzwischen die 2. Auflage eines Buches herausgegeben, das die bis zur Eingemeindung Silschedes 1970 bestehenden Häuser und die darin lebenden Bewohner - zum Teil seit 1605 - in Text und Bild beschreibt.


Durch Hinweise von Lesern und weitere Forschungen ergaben sich Ergänzungen und Korrekturen, die auf der Seite Alte Häuser online verfügbar sind.