zum vorhergehenden Haus Auf den jungen Eichen (Wetter) 23

Bild(er):

Foto 2019

Quelle: H. Volkhausen

Heute gehört das Haus zur Stadt Wetter; bis 1970 war es das östlichste Haus Silschedes (2019)

Historische Namen und Adressen

JahrName/Hausnummer
187386
1884103
1961Schwelmer Straße 10

Geschichte und Bewohner

Das Haus war bis 1970 das am weitesten östlich liegende Gebäude Silschedes. Durch die Nähe zu Volmarstein dürften die Bewohner zu Taufen und Hochzeiten eher dorthin gegangen sein; jedenfalls sind einige von ihnen in den dortigen Kirchenbüchern zu finden.

Durch die großräumigen Veränderungen der Landschaft im Umfeld des Berufsbildungswerks Volmarstein war das Haus schwierig zu lokalisieren. Erst ein Vergleich der Katasterkarten von 1824 und heute brachte hier Klarheit.

Die alte Karte verrät auch den damaligen Besitzer: Kalthoff. Der einzige Sohn der Familie Kalthoff starb mit 9 Monaten; die 6 Töchter verließen das Haus.

Der Nachfolger, Fritz Brose, war zunächst Bergmann, handelte mit "Spezereien". Sein Sohn Emil hatte später eine Kolonialwarenhandlung; sie befand sich zunächst im Haus, ab etwa 1940 in Grundschöttel, Haus Nr. 152

Später gehörte das Gebäude mit dem gesamte Gelände rechts und links der Straße zur Evangelischen Stiftung Volmarstein, damals noch „Krüppelanstalten“ genannt. 2020 wurde es im Rahmen des Modellprojekts „Chance Zukunft“ für junge Langzeitarbeitslose genutzt.

1824-38

Caspar Henr. Kalthoff ↓1 in Schwelmer Str. 228 * 1790 † 1838, Schichtmeister

⚭ 1813 Cath. Maria Leveringhaus * 1793

1811 Silscheder Str. 101

1824-84

Caspar Heinrich Kalthoff ↓1 * 1818, Obersteiger

⚭ 1840 Albertine Hamel * 1814 † 1852

1895

Friedr. Wilhelm Brose ↓2 * 1876, Kommis [kfm. Angestellter]
Elisabeth Meertens, Dienstmagd

1895-1934

(a)
Emil Brose ↓2* 1878 Grundschöttel † 1963 Volmarstein, Spezereihändler

⚭ 1908 Anna Flüs * 1882 † 1956 Grundschöttel

1895-1922

(2)
Friedr. Wilhelm Brose * 1850 † 1918, Bergmann u. Spezereihändler

⚭ 1876 Ida Dieckmann * 1854 † 1931

Ernst Brose ↓2 * 1892 † 1975, 1915 Soldat, 1922 Verwaltungssekretär, 1931 Amtsinspektor

1909

Wilhelm Feldeisen, Knecht

1909-10

Gustav Külpmann, Knecht

1910

Ewald Rogge, Arbeiter

1914

Christian Kroh, Hausierer, Tagelöhner

1922

Karl Neveling, Hauer

1925

Daniel Richter, Bergmann

1928

Rudolf Heinrich Adolf Siebrasse, Korbmachermeister

⚭ Klara Arenth

1934

Eugen Flüs, Bruder von (a)♀, * 1905 † 1972 Hagen, Handelsvertreter

⚭ 1948 Luise Ellerbracke

1935

Hedwig Külpmann * 1913, Haushälterin

1937-38

Alfred Militsch, Melker
Artur Vohmann ↓3 * 1905, Fräser
Heinrich Vohmann vermutl. ↓3, Kernmacher

1937-51

(3)
Gustav Carl Vohmann * 1867 † 1942, Schlosser

⚭ 1894 Caroline Brauer

1935-41

Rudolf Heinrich Adolf Siebrasse, Korbmacher

⚭ Klara Arenth

Fritz Vohmann, Former, Putzer

1934-49

(4)
Friedrich Franz Bachmann * 1898 Mönchengladbach † 1965, 1924 Lehrer, 1949 Kraftfahrer

⚭ 1923 Clara Zänker * 1899

1965 Brandteich 1
Esther Maria Dorothea Bachmann ↓4 * 1926 † 2018, Kaufmannsgehilfin

⚭ 1949 Karl Friedr. Reschop * 1924 † 2014

1949 Brandteich 1

1935-56

Gustav Adolf Vohmann ↓5 * 1929 † 2017

1935-59

(5)
Gustav Vohmann ↓3* 1897 † 1959, Former u. Lagerverwalter

⚭ 1924 Marie Elisabeth Külpmann 1902 † 1932

Günter Gustav August Vohmann ↓5 * 1924, Laborant, 1960 Kirchstr. 36

1941

Fritz Paul, Arbeiter
Anton Studer, Kraftfahrer

1949-51

Alfred Betke, Kranführer
Helene Renftel/Rempftel, Hausfrau, Witwe

1949-56

Erich Sindhoff, Diakon

1949-60

Erich Radtke, Melker

1949-66

Ewald Schmidt, kfm. Angestellter

1956-60

Ilse Brockob, Hausgehilfin

1960

Manfred Schmidt, Maler
Hedwig Vohmann, Hausfrau

1963

Franz Bachmann, Kraftfahrer
Ewald Kronenberg, Bürstenmacher

1963-66

Erwin Andreas, Bürstenmeister

1966

Helmut Janus, Gärtnermeister
Erika Räuber

Daneben gab es zeitweise noch ein weiteres Haus, das aber nach 1960 nicht mehr erwähnt wird und inzwischen abgerissen ist: Nr. 103a (alt)

Letzte Änderung: 08.11.2024

Alle Angaben ohne Gewähr; Korrekturhinweise bitte an den Autor (s. Impressum).