Im Steinhausen (Wetter)

Karte Silschede
Quelle: GEOportal NRW (Lizenz dl-de/by-2-0)
Der St. Peter Zechenweg (heute Schlebuscher Straße) verband das Abbaugebiet mit dem Dorf und den weiterführenden Straßen nach Gevelsberg und Haßlinghausen. 1831 wurde die Zeche an die Harkortsche Kohlenbahn angeschlossen.
Die Kinder aus Steinhausen mussten lange Zeit zur Schule in Grundschöttel; nach einer Verfügung der Königlichen Regierung wurden sie 1884 in die Schulgemeinde Silschede aufgenommen. Steinhausen und der größte Teil des Schlebuscher Kohlenreviers gehören seit 1970 zur Stadt Wetter.

Der Schlebuscher Berg und Steinhausen zählen zu den frühesten europäischen Stätten des Steinkohleabbaus. Die Kohlevorkommen reichen hier bis an die Erdoberfläche.

Steinhausen und die Villa Hueck (um 1935)

Das „Schatzbuch der Grafschaft Mark“ nennt bereits 1486 das heutige Gut Steinhausen. Damals hieß es noch „Hof Enede“ und gehörte Peter Köller. Vermutlich war er aber nur der Pächter, denn in den folgenden drei Jahrhunderten wird das Gut als der Kirchengemeinde Wengern gehörig ausgewiesen, die es 1521 an die Familie Steinhaus verpachtete. Der Name des Guts und der Familie ist wohl darauf zurückzuführen, dass dieses Haus – im Gegensatz zu den früher üblichen Fachwerkhäusern – aus Stein gebaut war.

Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges war das Gut – wie fast alle in der Region – heruntergekommen. Der Steuereinnehmer beschreibt den Zustand: „Das Haus ist baufällig; die Scheuer liegt darnieder. Zum Hof gehören ca. 8 Morgen Land und ca. 2 Morgen Wiesen, 16 Schweinsrechte, Hof und Garten. Der Bauer hat keinen anderen Verdienst; er unterhält eine alte Mutter und 3 Kinder. Hat ein Füllen, mit dem er das Land beackert, 2 eigene und 2 geliehene Kühe, 3 Jahresrinder, 1 Sau mit 3 Ferkeln.“ Dafür waren 3 Reichstaler an Steuern zu entrichten.

St. Peter ist die älteste Silscheder Zeche, über die Angaben zu den Mutungen vorliegen; der erste Mutschein wurde bereits 1645 eingereicht. Um 1650 begann die Förderung; ein Stollen verlief direkt unter dem Gut Steinhausen. Dafür schloss die Kirchengemeinde Wengern in Person des Pastor Dröghorn, seines Vikars Wilhelm Samel und des Kirchenmeisters Wennemar Vorberg einen Pachtvertrag mit Thönis Steinhaus, dem Pächter des Gutes. Bei der Teilung der Weniger Mark 1772 erhielt Steinhausen zusätzlich große Flächen an freiem Grundbesitz.

Häuser an dieser Straße

Hausnr.Name
1 (alt) Gut Steinhausen
4 -
6 -
8 -
4 b (alt) -
10 -
2 (alt) "Alte Schmitte"
2 -

Zu dieser Straße werden 8 Häuser angezeigt