Gaststätten in Silschede
zurück ⮭Alle Angaben und Bilder mit freundlicher Genehmigung entnommen aus "Bernhard Bösken: Silscheder Gaststätten im Wandel der Zeit"
Gaststätte "Zum Bahnhof"

Weitere Namen:
Zur Post
Zum Torkel
Standorte: Standort anzeigen
Trapper Zechenweg
Silschede Nr. 24 (1873)
Silschede Nr. 27
Wittener Str. 79
Esborner Str. 75
Beschreibung
Schankraum 39,58 m², Gesellschaftszimmer 22 m², Küche 15,91 m², Lager 14 m², WC Damen 2,7 m², WC Herren 2,7 m²
Gastwirte:
1873 | Constanz Thielmann | |
11.08.1894 | Fritz Rosendahl | Wirtschaft mit 2 Fremdenzimmern á 2 Betten und Ställe für 8 fremde Pferde |
08.05.1900 | Wilhelm Jacobs | Wirtschaft mit 4 Fremdenzimmern á 2 Betten und Ställen für 8 fremde Pferde |
01.12.1913 | Friedrich Elsmann | Wirtschaft mit 2 Betten, Postagentur Betrieb d. Eisenbahnbaukantine |
01.11.1928 | Albert Kemper | bis 18.04.1932 |
19.07.1932 | Fritz Steinhaus | |
10.11.1933 | Fritz Wallbruch | |
xx.xx.1958 | Frau A. Grömmecke | |
01.01.1960 | Hedwig Dürholt | |
24.06.1969 | Horst Dürholt | Vereinslokal Schwarz-Weiß Silschede |
01.05.1974 | Ursula Beckmann | Zum Torkel |
12.06.1979 | Renate Dürholt | |
23.09.1985 | Dieter Semrau | |
01.03.1990 | Renate Dürholt | Schließung 13.7.1993 |
Pläne:
- Grundriss Obergeschoss 1900; hier waren Fremdenzimmer untergebracht
- Grundriss der Gaststätte 1900; Name: zum Bahnhof
- Grundriss Obergeschoss 1913:Fremdenzimmer
- Grundriss Gaststätte 1913; Name: Zur Post
- Grundriss Obergeschoss 1928
- Grundriss Gaststätte 1928; Name: Zum Bahnhof
- Grundriss Gaststätte 1985; Name: Zum Bahnhof
- Postkarte 1913
- Foto 1928
Besonderheiten:
Hier war 1891 die erste Postagentur untergebracht.
Gründungslokal des Arbeitergesangvereins (später MGV) Diamant
Gründungslokal der Silscheder SPD